Holzschlittschuhe um 1900
Inventarnummer: 09/1534
Historisches Holzschlittschuhpaar des Herstellers Eduard Engels, datiert auf etwa das Jahr 1900. Der Untersatz wurde aus Holz gefertigt und ein Eisenbeschlag in Hochkantlage eingefasst. Mittels Lederriemen fixierte man die Schuhe auf der hölzernen Schuhauflage. Herstellungsort war Remscheid. Die Stadt und ihre umliegenden Gemeinden bildeten seit dem 19. Jahrhundert das deutsche Zentrum der Schlittschuhherstellung. Weit über hundert Hersteller, oft nur Einzelpersonen, sind heute bekannt. Unter anderem Eduard Engels. Er ließ 1850 einen Schlittschuh patentieren, dessen Sohlenplatte noch aus Holz bestand, welche aber einen Haken besaß, der mit einer Flügelschraube angezogen und gegen den Absatz gedrückt werden konnte. Nach dem ersten Weltkrieg verschwand ein Großteil der Anbieter. Die Firma Eduard Engels fusionierte 1924 mit anderen Unternehmen zu den "Polar-Werken", einem der größten Schlittschuhhersteller, bis auch diese 1974 aufgeben mussten.
