Sammlung

Zurück

Plakat | "Gottfried v. Cramm in Dortmund"

Inventarnummer: 89/731

Ankündigungsplakat des Dortmunder Tennisclub von 1898 e.V., "Gottfried v. Cramm in Dortmund | Wettkämpfe gegen amerik. Weltklasse | Mittwoch, 12 Juli (1950) | 15.30 Uhr".

Gottfried von Cramm war mehr als nur ein talentierter Tennisspieler. Er war eine Symbolfigur seiner Zeit – ein Mann, dessen sportlicher Erfolg, persönliche Haltung und tragisches Schicksal ihn weit über die Grenzen des Tennis hinaus bekannt machten. Geboren am 7. Juli 1909 in Nettlingen, entstammte er einer adeligen Familie, die ihm die Werte von Disziplin und Anstand mitgab, die später sein Leben prägen sollten. In einer Ära, die von politischen und sozialen Umbrüchen geprägt war, setzte von Cramm durch seine sportliche Eleganz und moralische Stärke ein bleibendes Zeichen.

Bereits in den 1930er Jahren erlangte von Cramm als Tennisspieler weltweite Anerkennung. Seine Spielweise war von einer außergewöhnlichen Präzision und Eleganz geprägt, die ihn zu einem der führenden Akteure seiner Zeit machten. Zwischen 1934 und 1936 erreichte er dreimal in Folge das Finale der French Open im Einzel, konnte jedoch keinen Titel gewinnen. Trotzdem gilt er bis heute als einer der besten Spieler, die nie ein Grand-Slam-Einzelturnier für sich entscheiden konnten. Dies mindert jedoch nicht seine sportliche Größe, denn es war vor allem sein Verhalten auf und neben dem Platz, das ihn unvergessen macht. Von Cramm verkörperte Fairness, Respekt und Sportsgeist in einer Weise, die selbst von seinen größten Gegnern bewundert wurde.

Seine vielleicht bekannteste Begegnung fand 1937 im Davis-Cup-Halbfinale gegen den Amerikaner Don Budge statt. Das epische Match, das über fünf Sätze ging, gilt bis heute als eines der größten in der Tennisgeschichte. Obwohl von Cramm am Ende unterlag, beeindruckte er durch seinen Kampfgeist und seine Fairness. Für ihn stand nicht der Sieg um jeden Preis im Vordergrund, sondern die Würde, mit der er spielte. Diese Haltung brachte ihm den Titel eines “Gentlemans des Tennissports” ein.

Plakat mit Abbildung eines stilisierten Tennisspielers auf rotem Grund.

Suche

Objektgruppen

Kontakt

Gregor Baldrich
Telefon: +49 221 33 60 9-56
E-Mail: baldrich(at)sportmuseum.de

Anschrift:
Deutsches Sport & Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln

ISIL: DE-MUS-226811

Suche

Objektgruppen

Kontakt

Gregor Baldrich
Telefon: +49 221 33 60 9-56
E-Mail: baldrich(at)sportmuseum.de

Anschrift:
Deutsches Sport & Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln

ISIL: DE-MUS-226811