Sammlung

Zurück

Plakat "Spielstraße" | Spiele der XX. Olympiade 1972, München

Inventarnummer: 88/89-1979

Plakat "Spielstraße" von den Olympischen Spielen 1972 in München, Gestaltung: Künstler: Herbert Schneider.

Die "Spielstraße" ermöglichte in offener Form Aktionen von Künstlern aller Kunstgattungen (Schauspiel, Bildende Kunst, Musik, Film), an denen jeder teilnehmen konnte.

Der Architekt und Stadtplaner Werner Ruhnau erdachte sich dieses Konzept und übernahm die Realisierung des Projekts, Vorbild waren ihm die Ideen zum "Homo ludens" des Kulturphilosophen Johan Huizinga.

Nach dem Vorbild in München entstand in Kiel, das 1972 Austragungsort der Segelwettkämpfe war, anlässlich der Kieler Woche die so genannte Spiellinie.

Teilnehmende Künstler: Samy Molcho, Le Grand Magic Circus von Jérôme Savary, Anatol Herzfeld, Timm Ulrichs, Alexis Korner, Marionettenteatern Stockholm, Tenjo Sajiki, Het Werkteater Amsterdam, Kipper Kids London, Renate Göbel, Dorothy Iannone, Fritz Schwegler, Ben Vautier, Günter Weseler, Haus-Rucker-Co Düsseldorf/New York.

Das Programm der Spielstraße wurde nach dem Angriff auf die israelischen Sportler gestoppt.

Herbert Schneider:

Der 1924 in Griesbach im Rottal geborene Herbert Schneider hatte nach dem Krieg an der Stuttgarter Akademie bei Willi Baumeister studiert. 1956 erhielt er den damals neu geschaffenen "Kunstpreis der Jugend" in Baden-Baden, zog dann aber nach München um, wo er bald Ausstellungen in den damals schon renommierten Galerien Thomas, Gunzenhauser und Schöttle hatte. 1959 war er einer von sechs Malern, die zur ersten deutschen Kunstausstellung nach Warschau eingeladen wurden. Vier Jahre lang leitete er auch die Galerie des deutschen Bücherbundes, die recht prominent am Marienplatz untergebracht war.

In der Münchner Kunstszene setzte er sich schnell durch, und es folgten internationale Erfolge bis hin zu Präsentationen in New York, wo seine Einzelausstellung 1976 vom deutschen UNO-Botschafter eröffnet wurde. Auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft und seines beruflichen Erfolgs starb Herbert Schneider früh, mit 58 Jahren, im Januar 1983 auf seinem Tiroler Landsitz in Hinterthal.

Suche

Objektgruppen

Kontakt

Gregor Baldrich
Telefon: +49 221 33 60 9-56
E-Mail: baldrich(at)sportmuseum.de

Anschrift:
Deutsches Sport & Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln

ISIL: DE-MUS-226811

Beitrag des Deutschlandfunks:
"Ein Kilo am Fuß"

Suche

Objektgruppen

Kontakt

Gregor Baldrich
Telefon: +49 221 33 60 9-56
E-Mail: baldrich(at)sportmuseum.de

Anschrift:
Deutsches Sport & Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln

ISIL: DE-MUS-226811

Beitrag des Deutschlandfunks:
"Ein Kilo am Fuß"