
Erlebte Geschichte(n)
Zum pädagogischen Mehrwert von Begegnungen mit ZeitzeugInnen im Schulunterricht
Eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte
Veranstalter: Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und das Deutsche Sport & Olympia Museum.
Format: Fachreferate, Workshops, Museumsrundgang, Live-Interview.
Termin: 16.06.2025, 9-15 Uhr.
Ort: Deutsches Sport & Olympia Museum, Im Zollhafen 1, 50678 Köln.
Anzahl Teilnehmende: maximal 50.
Inhalt: Diese Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtung thematisiert die didaktischen, epistemischen und pädagogischen Potenziale der Oral History. Anhand von Fachreferaten und Workshops vermitteln ausgewiesene ExpertInnen praxisnahe Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung von ZeitzeugInnen-Interviews im Unterricht. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Interview mit dem Olympiasieger und Weltmeister im Boxen, Torsten May. Zum Programm zählt auch ein Rundgang durch das Museum.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: Bis 13.06.2025 per E-Mail an schmidt@sportmuseum.de. Die Plätze werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip vergeben.
Kontakt: schmidt@sportmuseum.de
Hintergrund und Zielsetzung
Die Beschäftigung und Begegnung mit ZeitzeugInnen eröffnen SchülerInnen einzigartige Einblicke in historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen. Durch persönliche Erzählungen werden Geschichte und Erinnerung lebendig und greifbar. Die Befragung von ZeitzeugInnen kann nicht nur das historische Verständnis, sondern auch Empathie, kritisches Denken und Medienkompetenz fördern, sodass deren pädagogischer Mehrwert im Kontext von Schulunterricht außer Frage steht.
Dabei sind politisch oder kulturell, aber nicht zuletzt auch sportliche Erfahrungshorizonte, etwa authentische Einblicke in sportliche Ereignisse, Trainingsbedingungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Interesse. Sie machen historische Entwicklungen greifbar, zumal Sport oft eng mit politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen verknüpft ist.
Erfahrungsberichte erfolgreicher oder auch weniger bekannter SportlerInnen können junge Menschen motivieren, eigene sportliche Ziele zu verfolgen und Werte wie Fairness, Teamgeist und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Sie eröffnen Einblicke in Themen wie Chancengleichheit, Diskriminierung, Doping oder politische Instrumentalisierung des Sports und regen zur kritischen Auseinandersetzung an. Interviews mit regionalen Sportgrößen, Trainern oder Vereinsmitgliedern stärken die Identifikation mit lokalen Sporttraditionen und -vereinen.
Die Veranstaltung vermittelt Lehrkräften unterschiedlicher Fächer praxisnahe Methoden zur Planung, Durchführung und Auswertung von ZeitzeugInnen-Interviews im Unterricht. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Methode thematisiert, etwa im Umgang mit subjektiven Erinnerungen, sensiblen Inhalten und ethischen Fragestellungen. Gemeinsam werden Ansätze entwickelt, wie Zeitzeugenberichte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um SchülerInnen zu einem reflektierten Umgang mit Geschichte zu befähigen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Interview mit einem prominenten Zeitzeugen des Sports: Torsten May, Olympiasieger und Weltmeister im Boxen.
Programm

9:00 – 9:15 Uhr |
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas HÖFER Direktor Deutsches Sport & Olympia Museum Univ.-Prof. Dr. Jürgen MITTAG Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln |
9:15 – 10:00 Uhr |
Fachvortrag Geschichte „von unten“, kollektives Gedächtnis, Public History: Oral History im Wandel Jun.-Prof.in. Dr.in. Nicole KRAMER Historisches Institut/Abteilung für Neuere Geschichte der Universität zu Köln |
10:00 - 11:15 Uhr |
Workshop 1 Zeitzeugeninterviews als historische Quelle: interpretieren und einordnen. Jun.-Prof.in. Dr.in. Nicole KRAMER Maximilian SCHMIDT Historisches Institut/Abteilung für Neuere Geschichte der Universität zu Köln Workshop 2 Forschendes Lernen mit Oral History (FLOH) für’s Klassenzimmer. Jana Lena JÜNGER Juniorprofessur für Montangeschichte der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum |
11:15 – 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:30 – 12:15 Uhr |
Fachvortrag Sportgeschichte(n) im regionalen Raum: Forschungsansätze, Meilensteine und Persönlichkeiten der Sportentwicklung Nordrhein-Westfalens Univ.-Prof. Dr. Jürgen MITTAG Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln |
12:15 – 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 – 13:30 Uhr |
Rundgang durchs Museum |
13:30 – 14:00 Uhr |
Fachvortrag Zeitzeugen im Sport – Gedächtnisspeicher zu Menschen im Sport in NRW Niklas HACK Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln Mathias SCHMIDT Deutsches Sport & Olympia Museum |
14:00 – 14:45 Uhr |
Zeitzeugen-Interview mit Torsten MAY Weltmeister und Olympiasieger im Boxen |
14:45 – 15:00 Uhr |
Auswertung und Abschluss |
Hinweis zur Technik: Für die aktive Teilnahme an einem der Workshops erbitten wir die Mitführung eines Tablets oder Laptops
Hinweis zur Verpflegung: Kaffee und Getränke werden gestellt.
Links:
Deutsches Sport & Olympia Museum
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
Projekt-Website Zeitzeugen im Sport – Gedächtnisspeicher zu Menschen im Sport
Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln
Forschendes Lernen mit Oral History (FLOH) - Forschendes Lernen mit Oral History
