Gemeinsam Stark: Sport inklusiv

Ein Gedankenaustausch mit Britta Ernst

Es war ein beeindruckender und eindrucksvoller Besuch – und eine große Freude, Britta Ernst bei uns im Museum begrüßen zu können. Die frühere Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend und Sport war als Präsidiumsmitglied von Special Olympics Deutschland (SOD) einer Einladung gefolgt, um Möglichkeiten und Wege einer noch engeren Kooperation auszuloten. 

Dabei korrespondierte ihr ureigenes Anliegen einer stärkeren, möglichst uneingeschränkten Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung am gesellschaftlichen, also auch sportlichen Leben mit der Intention des Museums, seine vielfältigen Angebote soweit nur irgend möglich barrierefrei auszugestalten. 

In einem langen, intensiven und sehr konstruktiven Austausch zeigte sich Frau Ernst sehr angetan von den in der Vergangenheit in realisierten Maßnahmen des Museums, im Sinne von Begegnung, Respekt und Vielfalt immer wieder auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in museale Projekte zu involvieren und entsprechende Themen und Initiativen zu platzieren. 

Eine diesbezügliche Initialzündung war die national erste große Ausstellung zur Geschichte und Bedeutung der Special Olympics, die wir, inklusive eines umfänglichen Begleitprogramms, 2017 in Verbindung mit SOD mit großer Resonanz präsentiert haben. 

Umso lieber haben wir mit Britta Ernst auf ein weiterhin engagiertes geneinsames Bemühen verständigt, ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema und Anliegen weiter voranzubringen. 

Auch in diesem Sinne notieren wir gerne: Herzlichen Dank für Ihren Besuch, liebe Frau Ernst. Kommen Sie gerne wieder! 

Fotos: DSOM

v.l.n.r.: Bernhard Conrads, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Britta Ernst, Dr. Andreas Höfer, Jan Lintzel
Sportlicher Einstieg in unserer Olympia Lounge: Hier sind (fast) alle Fackeln der olympischen Geschichte zu finden.
Auf den Spuren der Geschichte: Die Zeitreise beginnt im alten Olympia.
Unsere Timeline führt in der Dauerausstellung bis heute.