
Museumsprogramm für Schulen
Unsere Angebote für das neue Schuljahr 2025/2026
Mit der Schulklasse ins Deutsche Sport & Olympia Museum
Sport ist für alle da – vor allem für Schülerinnen und Schüler. Daher freuen wir uns, zu unserem attraktiven und vielfältigen Programm mit neuen Workshops, Ausstellungen und Veranstaltungen für alle Jahrgangsstufen herzlich einzuladen. Spannende und interaktive Angebote verbinden sportgeschichtliche Themen mit gesellschaftlichen Fragen aktuellen Herausforderungen, wie Medienkompetenz, Diversität, Diskriminierung und mehr.
Workshop Wednesday
Gemeinsam mit unseren Partnern „Kölner Fanprojekt“ und "ZWEITZEUGEN e.V." bieten wir ab September jeden zweiten Mittwoch im Monat Workshops an. Sie richten sich an Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7. Die Workshops sind kostenfrei und werden nach dem First-come-first-serve-Prinzip vergeben.

Schwalbenkönig – Social Media & Fake News
Der 1. FC Köln hat auf den Sozialen Netzwerken mehr als 1 Millionen Follower. Snapchat, Instagram, Youtube, Facebook, Twitter… Jede*r Jugendliche nutzt diese Apps mehrere Stunden täglich und posted, liked, teilt oder kommentiert. Aber was wissen die Apps über mich? Was speichern sie? Welche Firmen stecken hinter den Apps? Wer sieht, was ich online stelle? Welche Informationen sind wahr und welche erfunden? In dem Workshop wird über das Nutzerverhalten diskutiert. Durch Übungen und das Reflektieren der eigenen Nutzung wird den Teilnehmer*innen ein bewusster Umgang mit diesen Apps vermittelt.
You‘ll never walk alone – Formen von Diskriminierungen
Diskriminierung ist ein gesellschaftliches Problem, welches sich auch im Fußballstadion zeigt. Ob es sich um rassistische, homophobe oder sexistische Aussagen handelt, fast jede*r Stadionbesucher*in oder Fan hat schon Beleidigungen gegenüber Fans, Teams oder Schiedsrichter*innen miterlebt oder wurde selbst beleidigt. Das Diskriminierungsmotiv „wir gegen die anderen“ lässt sich im Fußballzusammenhang veranschaulichen und diskutieren.
Der erste Workshop-Termin in dieser Reihe war am 10. September sehr gut besucht und wurde von den Teilnehmenden aktiv begleitet.
Zweitzeug*innen im Fußball – Geschichte erinnern, Verantwortung übernehmen
Dieser Workshop ermöglicht Schulklassen einen berührenden und bildenden Zugang zur Geschichte des Holocaust – durch die persönlichen Geschichten von Überlebenden. Jugendliche lernen, sich mit Antisemitismus und Diskriminierung damals und heute auseinanderzusetzen und selbst dagegen aktiv zu werden.
Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte von Gottfried Fuchs. Er war einer der besten Fußballspieler Deutschlands, Olympionike und sein Leben lang begeisterter Sportler.
Dieser Workshop wird gemeinsam mit unserem Partner "ZWEITZEUGEN e.V." umgesetzt.
Auch für das 2. Schulhalbjahr sind weitere Workshops in Planung. Diese werden rechtzeitig an dieser Stelle angekündigt.
Sonderausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht“
Die Open-Air-Ausstellung zeigt ab Mitte September, wie Fußballfans in der DDR von Stasi und Volkspolizei überwacht, drangsaliert und kriminalisiert wurden. Denn Fußball diente nicht nur der Unterhaltung, sondern bot Raum für Kritik, Subkultur und zivilen Ungehorsam – was die Machthaber in der DDR als Bedrohung empfanden.
Auch heutige autoritäre Regime nutzen Fußball als Bühne für Kontrolle und Machtdemonstration. Kritik wird unterdrückt, Fans werden überwacht oder pauschal kriminalisiert. Entsprechende Verweise aus der Geschichte der DDR zeigen exemplarisch, wie Subkulturen unter Druck geraten, wenn autoritäre Systeme politische Loyalität erzwingen wollen.
Mit Fotos aus den Archiven der DDR-Sicherheitsorgane dokumentiert die Ausstellung genau dieses Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und jugendlicher Protestkultur. Sie blickt dabei durch die Linse der Staatsmacht und erzählt die Geschichte von Protest und Randale.
13.09. – 19.10.2025
Wichtige Termine während der Laufzeit:
Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2025
Fußballkulturtage NRW 6. – 16. Oktober 2025
Theater im Sportmuseum
Im gesamten Schuljahr ist das Theaterstück „Mit gefesselten Fäusten – Triumph und Tragödie eines Sinto-Boxers“ buchbar. Rike Reinigers Theaterstück basiert auf der Lebensgeschichte von Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann, der im Juni 1933 Deutscher Meister im Mittelgewicht wurde. Da er in den Augen der Nazis „undeutsch“ gekämpft hatte, wurde ihm der Titel kurzerhand wieder aberkannt und „Rukeli“ später im KZ ermordet. Umso eindrucksvoller zeigt sich, wie auch in Zeiten von Unterdrückung und Terror persönlicher Mut und verlässliche Freundschaft zum Tragen kommen können. Erzählt wird das Schicksal des sinto-deutschen Boxers aus Sicht seines Freundes Hans, der vom Kölner Schauspieler Andreas Kunz auf grandiose Weise verkörpert wird. In Rückblicken erinnert er sich an „Rukelis“ spektakuläre Auftritte, seine großen Erfolge und den letztlich aussichtslosen Kampf um seine Karriere und sein Leben.
Die Aufführung erfolgt im Boxring unserer ständigen Ausstellung. Hier werden auch ausgewählte Exponate zur Geschichte von „Rukeli“ Trollmann präsentiert.
Führungen im Zuge der Spiele: Milano Cortina 2026
Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Winterspiele im Februar/März 2026 legen wir Ihnen unsere Themenführung „Faszination Olympia“ ans Herz. Die Führung kann an alle Schulklassen und Altersgruppen angepasst werden.
Freuen Sie sich auf:
Sommer und Winter: Die beeindruckende Entwicklung eines Großsportfestes
Alles Gold was glänzt: Über Stars und Sternchen
Verbindende Kraft: Werte, Regeln und Fairplay
Ein Ausflug in die olympische Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft
Geht nicht, gibts nicht! Paralympics und Special Olympics
Unterrichtsmaterialien der Deutschen Olympischen Akademie
Die Deutsche Olympische Akademie publiziert regelmäßig Unterrichtsmaterialien rund um die Olympischen und Paralympischen Spiele. Die Materialien führen unterschiedliche Altersgruppen zielgerichtet an die Geschichte der Spiele und die Werte des Sports heran.
Weitere Informationen zu den Unterrichtsmaterialien der Deutschen Olympischen Akademie

Wir sind für euch da:
Anfrageformular für Führungen und Theater
https://sportmuseum.de/anfrage
Onlineshop
https://shop.sportmuseum.de/de/guided-tours
Besucherzentrum
Mail: info@sportmuseum.de
Telefon: +49 221 33609 0
Foto Header: © DOA / Kai Peters
