Olympia Tonbuch 1936
Weltmeisterliche Übergabe eines exponierten Objekts
Wenn ein herausragendes Objekt der Sammlung des Museums hinzugefügt werden kann, ist die Freude groß. Umso größer ist sie, wenn dies in einem würdigen Rahmen erfolgt. Im Falle des hier in Rede stehenden Neuzugangs war es ein Ereignis mit sportlichem Glanz. Beteiligt nämlich waren unter anderen ein Welt- und ein Vize-Weltmeister, die mit dem Direktor und weiteren Vertretern des Hauses in einer Art Symposium die Bedeutung des Objekts und den historischen Kontext zu würdigen wussten.
Das Objekt der Begierde ist ein sogenanntes „Tonbuch“, ein olympisches Kleinod, das auf repräsentative Weise Texte und Bilder sowie insbesondere Tondokumente zu den Spielen von 1936 in Berlin versammelt. Dessen besonderen Wert markieren vier Schellack-Platten mit authentischen Aufnahmen, etwa im Radio gesendete Live-Kommentare zu ausgewählten Wettkämpfen.
Überreicht wurde das Tonbuch von Gunnar Pelshenke, der selbiges im Nachlass seines verstorbenen Vaters, des langjährigen Geschäftsführers der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Günter Pelshenke, entdeckte. Vermittelt wurde die Übergabe von Holger Kühner, als Redakteur und Reporter des Südwestrundfunks (SWR) ein höchst profilierter Kenner der olympischen Geschichte, der zudem für eine äußerst verdienstvolle und hilfreiche Digitalisierung der Aufnahmen gesorgt hatte.
Die Reflexionen über die Relevanz des betreffenden Objekts wurden in besonderer Weise bereichert durch die Beteiligung von Eberhard Gienger, Welt- und Europameister sowie 1976 in Montreal Gewinner einer olympischen Bronzemedaille am Reck, Manfred Schwedler, Vize-Weltmeister im Trampolinturnen und Helmut Nickel, dem langjährigen Herausgeber der Zeitschrift „Leistungssport“. Der inspirierte Austausch von olympischen Erinnerungen, Gedanken und Meinungen hätte es verdient gehabt, in einem eigenen „Tonbuch“ dokumentiert zu werden.
Ein Einblick in das Tonbuch
Impressionen der Übergabe
Alle Fotos: Deutsches Sport & Olympia Museum