Reif(en) fürs Museum

Objektübergabe von Olympiateilnehmerin Margarita Kolosov

Museumsbesuch und ein Rundgang durch die Ausstellung

Margarita Kolosov zählt zu den erfolgreichsten Rhythmischen Sportgymnastinnen Deutschlands. Die gebürtige Potsdamerin begann bereits im Alter von sechs Jahren ihre turnerische Laufbahn und entwickelte sich früh zu einer der prägenden Athletinnen ihrer Disziplin.

Ihren internationalen Durchbruch feierte sie 2022 beim FIG-Weltcup in Taschkent: Mit ihrer Goldmedaille schrieb sie Sportgeschichte – es war der erste Weltcup-Sieg einer Deutschen in der Rhythmischen Sportgymnastik.

Bei den Olympischen Spielen Paris 2024 erreichte Kolosov im Mehrkampf den vierten Platz. Eines ihrer Mehrkampf-Sportgeräte, der Reifen, mit dem sie im olympischen Wettbewerb antrat, fand nun einen würdigen Platz in der Ausstellung des Deutschen Sport & Olympia Museums. Besonders bemerkenswert: Kolosov hatte ihr Sportgerät selbst gestaltet und beklebt – eine seltene Form der persönlichen Handschrift im Spitzensport.

Der Reifen wird im Museum in einer Höhe von sieben Metern präsentiert – ein eindrucksvolles Bild, das an die Dynamik der Wettkämpfe erinnert, in denen das Sportgerät oft noch doppelt so hoch durch die Luft flog.

Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, fand die Übergabe an das Museum statt. Anschließend hatten Besucher*innen die Gelegenheit an einer einstündigen Exklusivführung mit Margarita Kolosov teilzunehmen.

Fotocredit Header: picture alliance/dpa | Sina Schuldt

Kolosov bei den Olympischen Spielen Paris 2024
Credit: @wellertom.photo | @deutscherturnerbund
Inszenierung des Reifens
(c) DSOM/Paul-Julius Käseberg
Margarita Kolosov vor ihrem Olympiareifen
(c) DSOM/Paul-Julius Käseberg
Mathias Schmidt (Wiss. Mitarbeiter DSOM) & Margarita Kolosov
(c) DSOM/Paul-Julius Käseberg