
Thementag "Vielfalt im Sport"
Zigeuner-Boxer
Über Diskriminierung im Sport und in der Gesellschaft
Am 20. März laden wir Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 sowie interessierte Besucher*innen herzlich ein, sich dem Thema auf vielseitige Art und Weise zu nähern. Die Teilnahme an unserem Angebot ist kostenfrei.
Den ersten Impuls setzen wir mit dem Theaterstück „Zigeuner-Boxer“ von Rike Reiniger. Das speziell für ein jugendliches Publikum konzipierte Stück eröffnet einen bewusst emotional angelegten Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus und zeigt anhand einer historisch verbrieften Lebensgeschichte, wie staatlicher Willkür und Gewalt jedes Recht auf ein menschenwürdiges Dasein zum Opfer fällt.
Erzählt wird das Schicksal des sinto-deutschen Boxers Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann aus Sicht seines Freundes Hans, der vom Kölner Schauspieler Andreas Kunz auf beeindruckende Weise verkörpert wird. Hans erinnert sich an „Rukelis“ spektakuläre Auftritte und seine großen Erfolge, die in der NS-Zeit auch Missfallen erregten. Im Juni 1933 war er Deutscher Meister geworden, doch der Titel wurde ihm wenige Tage später mit der Begründung aberkannt, sein tänzelnder und ausweichender Boxstil sei »undeutsch«. In Rückblicken erzählt Hans den letztlich aussichtslosen Kampf seines Freundes um seine Karriere und sein Leben.
Im Anschluss an die Aufführung stehen drei Impuls-Workshops auf dem Programm, in denen unsere Teilnehmer*innen gruppenweise Formen der Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus kennenlernen.
DAS PROGRAMM:
9.30 Uhr |
Ankunft |
10.00 Uhr |
Theaterstück „Zigeuner-Boxer“ mit anschließender Gesprächsrunde. |
11.00 Uhr |
Pause |
11.30 - 14:00 Uhr |
Workshop 1 - Eindrücke aus dem Theaterstück werden mit theater-pädagogische Methoden aufgearbeitet. Workshop 2 - Führung durch die Ausstellung des Deutschen Sport & Olympia Museums mit ausgewählten Sportler-Biografien. Workshop 3 - Die Teilnehmer*innen können aktiv werden und erhalten Einblicke ins Boxtraining. |
14.00 Uhr |
Get together und Ende der Veranstaltung. |
Konzipiert wurde das Projekt vom Verein für kulturpädagogische Erziehung Köln KÜPE e.V. und theaterkunst.koeln e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Sport & Olympia Museum und der Stadt Wesseling. Gefördert wird das MSO - Projekt "Das Lebensrad - ganzheitliches Lernen & nachhaltiges Leben" von der Bezirksregierung Arnsberg. In Zusammenarbeit mit Merkur e.V. und Art 1 Intermedia.

