Unser Rückblick

auf die EURO 2024

Was bleibt...

Wir blicken zurück auf eine großartige Fußball-Europameisterschaft 2024. Als Teil des Kulturprogramms der Host City Köln durften wir nicht nur selbst diese besondere Heim-EM miterleben, sondern sie auch mitgestalten.

Den großartigen Auftakt haben wir im Rahmen der Trophy Tour Anfang April gefeiert. Neben den Einblicken, die uns Philipp Lahm in die Vorbereitungen der Europameisterschaft gegeben hat, wurden die Kölnerinnen und Kölner von der Oberbürgermeisterin der Host City Köln, Henriette Reker und Sportbotschafter Toni Schumacher auf eine tolle Veranstaltung in unserer Stadt eingestimmt.

Im folgenden fünfwöchigen Kulturprogramm - unserem Stadion der Träume - wurde das Museum zu einem traumhaften Ort der Begegnung. Wir blicken zurück auf...

... 2.520 Minuten (oder 42 Stunden) Kulturprogramm in Form von Theater, Talks, Comedy, Live-Podcast, Poetry Slam und vielem mehr;

... 7.834 festgehaltenen Fotos unserer fußballbegeisterten Besuchenden mit unserer Fotobox;

... zwei verliehenen Pokalen (beim Quiz-Abend und Poetry Slam);

... 51 Talkgäst*innen, die unser Programm mit ihrer Expertise, ihren Ideen und Erinnerungen bereichert haben. Darunter 13 aktive und ehemalige Profi-Fußballer*innen;

... 234 Schüler*innen, die sich in unseren Workshop- und Theaterangeboten mit gesellschaftlich relevanten Themen rund um Fußball auseinandersetzen kommen;

... 23 Fußball-Liedern, die aus voller Inbrunst unsere Stadion-Wände zum Wackeln gebracht haben;

... insgesamt 542 eingefangene Träume, die uns spiegeln, dass ein Kulturprogramm, wie das „Stadion der Träume“, etwas bewegen und in uns auslösen kann. Die Träume unserer großen und kleinen Besucher*innen reichten von „Fußballprofi werden“, über „Weltfrieden“ bis hin zu „Sportmöglichkeiten für alle“ und „einer schönen, friedlichen EM“.

Hier geht's zur Fotogalerie "Stadion der Träume".

Unser museales Angebot wurde um eine Sonderpräsentation der vergangenen Fußball-Europameisterschaften und ihrer Highlights erweitert. Dali Tarhouni hat mit seinen Kunstobjekten unsere Olympia Lounge ins Fußballlicht getaucht.

Im Rahmen des Turniers vom 14. Juni bis zum 14. Juli haben wir außerdem ein ganz besonderes Projekt gewagt. In einem wachsenden Ausstellungsstück namens "Spielintelligenz" haben wir mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) an jedem Spieltag den Turnierverlauf und zukünftigen Europameister vorhersagen lassen. Dieses Projekt hat uns schmunzeln lassen und zugleich die technische Weiterentwicklung rund um Spielprognosen gespiegelt.

Unser Gedächtnisprotokoll:

Kaum rollte der Ball, war die KI auch schon verwirrt. Sie konnte die Turniergruppen kaum richtig zuordnen und verlegte das Finale von Berlin nach München. Frankreich als Titelanwärter zu tippen, erschien uns plausibel, genau wie das vorübergehende Umschwenken auf Deutschland – wären dafür nicht die taktischen Kniffe des Bundestrainers Hansi Flick und die Ballfertigkeit von Topstar Leon Goretzka angeführt worden.

Im Viertelfinale sah die KI das deutsche Team gegen Spanien als Gewinner – mit 2:1 in der Verlängerung. Wir haben es gerne geglaubt und durften danach immerhin feststellen, dass ein Lernprozess einsetzte. Konsequent favorisierte die KI nun Spanien. Gerade waren wir von ihrem Fußballsachverstand überzeugt, da setzte sie in der Nacht vor dem Finale alles auf England. Was sollen wir sagen?  Leider falsch!

Auch kurios: Das Hintergrundbild war ebenfalls KI-generiert und hat überraschenderweise das Publikum außerhalb des Stadions platziert, während im Inneren die Ränge leer blieben.

Über den gesamten Zeitraum durften wir etliche internationale und deutsche Fußballfans im Museum begrüßen. Sie haben mit ihrem bunten Trikots und überschwelligen guten Laune die Heim-EM in unser Museum einziehen lassen. Auch viele der grün-gelb gekleideten Volunteers haben ihren Weg zu uns gefunden, was uns ganz besonders gefreut hat.

Was bleibt? Als Museum - und insbesondere als das Deutsche Sport & Olympia Museum - ist es unsere Auftrag die besonderen Momente zu konservieren und dem Publikum zur Verfügung stellen. Bereits jetzt sind Exponate, wie der Ball "FUSSBALLLIEBE" des ersten Spiels in Köln (Ungarn vs. Schweiz) und die Playmobil DFB-Stars im Museum zu finden.

Albärt zur Besuch im Museum (c) DSOM
Ein original Matchball aus dem ersten Spiel in Köln: Ungarn vs. Schweiz (c) DSOM
Die Familien-Aktivtage haben zum Ausprobieren, Sporteln und Verweilen eingeladen (c) Jara Reker
Ausstellung von Dali Tarhouni in der Olympia Lounge (c) Jara Reker
Unser Stadion der Träume - das Kulturprogramm im Vorfeld der Euro 2024 (c) Jara Reker
Team des Museums beim Empfang der Stadt nach erfolgreichem Ende der Euro 2024 (c) Stadt Köln
Spielintelligenz: Unser Versuch mit KI den Europameister vorherzusagen (c) DSOM
Die Playmobil DFB-Start (c) DSOM
Sonderpräsentation zur Europameisterschaft im Salon (c) DSOM